Sie gehören zu den spannendsten und komplexesten, architektonischen Schöpfungen der Neuzeit: Flughäfen. Die meisten von uns haben sicher schon den einen oder anderen Airport von innen gesehen, und auch beim Landeanflug kann man hier und da einen verhaltenen Blick auf das Wunderwerk aus Tower, Rollfeldern, Terminals und zugehöriger Infrastruktur erhaschen. Durch ein Boardfenster, wenn man denn überhaupt einen solchen Platz ergattert, ist dies allenfalls eine räumlich sehr begrenzet Momentaufnahme. In seinem Bildband Flughäfen von oben zeigt Autor Andreas Fecker nun eindrucksvolle Fotografien, welche - wie der Titel verrät - Flughäfen aus der Vogelperspektive zeigt.
Andreas Fecker, geboren 1950, lebt und liebt die Fliegerei, weswegen er beruflich auch als Fluglotse unterwegs war. Nun hat er im Band Flughäfen von oben eine erstaunliche Sammlung von Bildern aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen, welche diese Wunderwerke der Technik und Architektur aus verschiedenen erhöhten Perspektiven zeigen. Zu jedem Airport gibt es zudem eine Kurzbeschreibung, die ein paar technischen Daten, Anekdoten und/oder Entstehungsgeschichten umfasst.
Flughäfen von oben nimmt den Lesermit auf eine Weltreise, von Kontinent zu Kontinent, wobei natürlich die wichtigsten Verkehrsflughäfen nicht fehlen dürfen - wie z.B. der JFK bei New York, London Heathrow und Charles-de-Gaulle in Paris. Aber auch kleinere Destinationen wie Lanseria bei Johannesburg oder Hamilton Island bei Australien bekommen ihren Platz im Buch.
Die Leidenschaft des Autors für sein Thema ist in Flughäfen von oben von Anfang bis Ende zu spüren. Die gebotenen Ansichten sind echt spannend, wenngleich man sich vielleicht noch ein paar mehr Nachtaufnahmen gewünscht hätte - inwieweit das an der entsprechenden Logistik bzw der Auswahl gescheitert ist, kann an dieser Stelle nicht beurteilt werden. In jedem Fall aber bietet Andreas Fecker ungeahnte Ansichten, die den menschlichen Bau- und Erfindungsgeist nochmal neu beleuchten. Nicht minder interessant sind aber eben auch die Beschreibungstexte. So ist es durchaus überraschend, zu erfahren, wie viele zivile Flughäfen eigentlich militärischen Ursprungs sind.
Nun mag sich nicht jedem erschließen, was am Thema Flughäfen von oben so spannend sein soll, aber hier gilt eine allgemeine (Künstler-)Weisheit: Man muss öfter mal die Perspektive wechseln, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. In jedem Fall interessant ist der Band für Freunde der Aeronautik. Aber auch alle, die sich für moderne Architektur und Infrastruktur interessieren, können mit dieser Lektüre nichts verkehrt machen.
Veröffentlicht: 14. Oktober 2020
Genre: Bildband/Sachbuch
Verlag: GeraMond
192 Seiten, ca. 180 Abb.
Format: 26,8 x 28,9 cm, Hardcover
Preis: 45,00 Euro
ISBN: 978-3-96453-089-9
|

|